Zum Hauptinhalt springen


Herzlich willkommen auf der Homepage des

Gesangverein "Frohsinn" Wyhlen 1844 e.V.

Wir laden Sie ein sich über unseren Verein zu informieren.

Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen im Juni 2017
Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen im November 2021           (Foto Heinz Vollmar)


Zur Homepage des
Männerchor Grenzach 1840 e.V. 
geht es 
hier.


Proben

Sangesinteressierte sind herzlich eingeladen zum Reinschnuppern in eine Singstunde zu kommen.


Pressebericht Mitgliederversammlung 30.01.2025

Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen

Beide Vereine bleiben formell getrennt

Heinz Vollmar 31.01.2025

Der geschäftsführende Vorstand von Gesangverein „Frohsinn“ Wyhlen und Männerchor Grenzach (von links): Roland Denzer, Alfred Ries, Regina Schlienger und Eberhard Oberfell. Foto: Heinz Vollmar

Obwohl sie schon seit Jahren ausschließlich als Singgemeinschaft auftreten, bleibt die förmliche Trennung von Gesangverein „Frohsinn“ Wyhlen und Männerchor Grenzach auch weiterhin bestehen. Dies wurde bei deren Generalversammlung betont.

Bei der gemeinsamen Mitgliederversammlung der beiden Vereine am Donnerstagabend wurde einmal mehr die seit Jahren bestehende Verzahnung deutlich, so auch im Hinblick auf die gemeinsamen Veranstaltungen. Lediglich rein rechtlich bestehen noch zwei getrennte Vereine. Eine Fusion wäre nicht nur ein langwieriger Prozess, wie Roland Denzer, Kassierer beider Vereine, bekundete, sondern würde auch in finanzieller Hinsicht einiges an Aufwand mit sich bringen. Also bleibe es entgegen allen Fusionsdebatten, die auch in der Öffentlichkeit geführt würden, bei der reinen Singgemeinschaft.

Rückblick: In seinem Jahresrückblick verwies der Vorsitzende des Gesangvereins „Frohsinn“ Wyhlen, Eberhard Oberfell, darauf, dass alle Anlässe im vergangenen Jahr wie geplant stattfinden konnten. Zu den Höhepunkten zählte er beispielhaft den Besuch bei den Bregenzer Festspielen, die gemeinsame Jahresfeier beider Chöre, das Klosterhofsingen, die Teilnahme am Seniorennachmittag und den Sommerhock beim Turnerbund Wyhlen auf.

Dirigent Florian Metz zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden. Er wünschte sich für die Zukunft aber auch einmal ein Kirchenkonzert. Viel Lob und Anerkennung erntete bei der Mitgliederversammlung Kassierer Roland Denzer für seine Kassenführung.

Ausblick: Mitgestalten wird die Singgemeinschaft in diesem Jahr den Festakt aus Anlass des 50-jährigen Bestehens von Grenzach-Wyhlen und des 750-jährigen Bestehens von Grenzach im Mai. Dies gilt auch im Juli während des geplanten Festwochenendes. Die Teilnahme am Seniorennachmittag im März sowie am Weinfest in Grenzach im September sind ebenfalls fest gebuchte Termine. Hinzukommen soll die Mitwirkung am „Singenden Kaffeeklatsch“ des Frauenchors im Oktober sowie der traditionelle Sommerhock auf dem Turnplätzle des Turnerbundes Wyhlen.
 Eingeladen haben beide Chöre darüber hinaus zur Frühjahrstagung des OMCV (Obermarkgräfler Chorverband), die ebenfalls im März stattfindet.

Kritik an Dirigent Florian Metz: Vereinzelte fachliche Kritik kam aus den Reihen der Sänger an Dirigent Florian Metz. Konkret ging es um das Finden des Anfangstons durch den Dirigenten, sein für einige zu dominantes Klavierspiel beziehungsweise sein Mitsingen in bestimmten Situationen bei offiziellen Anlässen. Metz fühlte sich dadurch zu Unrecht kritisiert und verwies auf seine Fachkompetenz, während ihm Schützenhilfe von Kassierer Roland Denzer zuteil wurde. Er sagte, die Chormitglieder hätten kein Recht, dem Dirigenten Weisungen zu erteilen. Dieser sei schließlich kein Angestellter der Vereine. Die Chormitglieder, die Kritik vorbrachten, baten indes darum, diese gerade bei Mitgliederversammlungen auch äußern zu dürfen.

Wahlen Gesangverein „Frohsinn“ Wyhlen: Vorsitzender: Eberhard Oberfell; stellvertretender Vorsitzender: Alfred Ries; Kassierer: Roland Denzer (für beide Vereine); Schriftführerin: Regina Schlienger (für beide Vereine); erster Aktivbeisitzer: Rolf Philipp; zweiter Aktivbeisitzer: Eberhard Strotmann; Fähnrich: Rolf Philipp (für beide Vereine); erster Kassenprüfer: Jörg Frischke; zweiter Kassenprüfer: Gerhard Mayer; Noten-Sachverwalter: Achim Gennrich (für beide Vereine); Pressereferent: Eberhard Oberfell.

Wahlen Männerchor Grenzach: Vorsitzender: Alfred Ries; stellvertretender Vorsitzender: Eberhard Oberfell; erster Aktivbeisitzer: Achim Gennrich; zweiter Aktivbeisitzer: Klaus Hafner; erster Kassenprüfer: Achim Gennrich.

Ehrungen: Für fleißigen Probenbesuch wurden Klaus Hafner, Walter Martin, Eduard Berchtold, Eberhard Oberfell, Rolf Philipp und Rolf Meierfels ausgezeichnet.

Mitgliederstand: Gesangverein „Frohsinn“ Wyhlen: 13 aktive, 134 passive Mitglieder; Männerchor Grenzach: neun aktive, 97 passive Mitglieder.

Auf einen Blick
Kontakt Gesangverein „Frohsinn“ Wyhlen:
Vorsitzender Eberhard Oberfell, Tel. 07624/ 20 999 27, E-Mail: GV-Frohsinn-Wyhlen@gmx.de

Kontakt Männerchor Grenzach:
Vorsitzender Alfred Ries, Tel. 07621/75 10 72 84, E-Mail: fredi.ries@bluewin.ch


Pressebericht: Jahresfeier 2024

Musikalisches Plädoyer für den Gesang

Heinz Vollmar 20.10.2024

Die Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen wurde bei ihrer Jahresfeier von einem Hornquartett begleitet. Foto: Heinz Vollmar

Die Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen präsentierte bei ihrer Jahresfeier gemeinsam mit den Sängern des Männerchors Grenzach, des Gesangvereins Frohsinn Wyhlen sowie dem Frauenchor Grenzach-Wyhlen ein bewegendes Programm.

Der reine Männergesang verstummt immer mehr, weil sich keine Nachwuchssänger finden lassen. Viele Männerchöre haben sich daher schon aufgelöst oder schließen sich mit anderen Männerchören zusammen, um überhaupt singfähig zu sein und zu überleben.

Dort, wo es jedoch noch Männerchöre gibt, inspirieren sie mit ihrem Gesang nicht nur die Herzen der Zuhörer, sondern sorgen dafür, dass ein wichtiges, althergebrachtes Kulturgut erhalten bleibt.

Zuhörer singen mit

Vor diesem Hintergrund kam der Jahresfeier der Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen am Samstag eine ganz besondere Bedeutung zu. Gemeinsam mit den Sängern des Männerchors Grenzach, des Gesangvereins Frohsinn Wyhlen sowie dem Frauenchor Grenzach-Wyhlen präsentierte die Singgemeinschaft ein Programm, das die Menschen bewegte und zum Mitsingen animierte.

 Allgemein bedauert wurde von den Verantwortlichen der Chöre jedoch der viel zu geringe Zuspruch bei der Jahresfeier, denn die Sänger und deren Angehörige blieben weitestgehend unter sich, was der Qualität der Darbietungen aber keinesfalls abträglich war. Vielmehr erinnerte die Jahresfeier viele an alte „Hochzeiten“ des Männergesangs, an voll besetzte Hallen und an stimmgewaltige Chöre, die es heute leider nicht mehr gibt.

Dargebotene Literatur

Im ersten Teil des Abendprogramms hatte sich die Singgemeinschaft unter der Leitung von Florian Metz literarisch ganz der Natur, dem Wald und der Jagd verschrieben, was sich in Liedern wie der „Waldandacht“ von Franz Abt oder dem bekannten „Jägerschor“ von Carl Maria von Weber zeigte. Begleitet wurde die Singgemeinschaft dabei von einem Hornquartett, dass mit seinem Spiel und den begleitenden Volksliedern wie „Ein Jäger längs dem Weiher ging“ an die Romantik erinnerte und zum Mitsingen einlud.

Hornklänge mit Werken wie dem „Waldesgruß“ von Franz Abt, der „Sonate 1“ von Luigi Cherubini oder dem bekannten „Amazing Grace“ sorgten darüber hinaus für lang anhaltende Beifallsbekundungen. Einen literarischen Wechsel von der Romantik in die Moderne vollzog die Singgemeinschaft dann im zweiten Teil der musikalischen Jahresfeier mit Werken wie einem Stück aus dem Musical „Das Phantom der Oper“ von Andrew Lloyd Webber, dem „Kriminaltango“ von Hazy Osterwald oder dem Lied „Lass die Sonne in dein Herz“ von Ralph Siegel.

Unterstützt von jungen Sängerinnen aus Basel trat der Frauenchor Grenzach-Wyhlen unter der Leitung von Sergio Flores auf. Auch die Sängerinnen des Frauenchors schlossen sich zunächst musikalisch der Literatur der Singgemeinschaft an und riefen mit dem Volkslied „Auf, auf zum fröhlichen Jagen“ zur Jagd auf. Mit dem Titel „Ein bisschen Boogie muss sein“ von Karl-Heinz Jäger oder dem spanischen Titel „El ratón vaquero“ von Francisco G. Soler brachten die Damen des Frauenchores weiteren Schwung in die Jahresfeier.

Es wurden auch verdiente Mitglieder geehrt (wir berichten noch).

Einladung zur Jahresfeier

Ihr Browser kann keine PDFs anzeigen. Klicken Sie hier, um das PDF herunterzuladen.

Your Browser can't display PDFs. Click here to download the PDF file.

Pressebericht: Klosterhofsingen 2024


Klosterhofsingen mit vier Chören
von Heinz Vollmar 29.07.2024

Auch zahlreiche Gäste von außerhalb kommen gerne zum Konzert der Chöre in der Himmelspforte. Foto: Heinz Vollmar


Wenn auf dem historischen Areal der Himmelspforte zum Klosterhofsingen eingeladen wird, dann strömt das Publikum. Gleich vier Formationen aus Grenzach-Wyhlen und Lörrach gaben sich dort am Samstag ein Stelldichein.

Mit dem 24. Klosterhofsingen in der Himmelspforte setzte die Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen mit dem Gesangverein „Frohsinn“ Wyhlen und dem Männerchor Grenzach am Samstag auch in diesem Jahr ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit mit dem Seniorenheim und dem Chorgesang. Unterstützt wurde die Singgemeinschaft vom Frauenchor Grenzach-Wyhlen, dem Chor „Gospeltrain“ Grenzach-Wyhlen und dem Chor „LaChör“ aus Lörrach. Durch sie erfuhr das Klosterhofsingen eine weitere Bereicherung. Die große Sängerschar freute sich, dass überaus viele Angehörige der Seniorenheimbewohner sowie Gäste „von außerhalb“ die Veranstaltung besuchten.

In entsprechender Weise äußerte sich auch Beate Pfriender-Muck, Einrichtungsleiterin der Himmelspforte. Sie sagte, dass es immer etwas Besonderes sei, wenn die Chöre vor der schönen Klosterhofkulisse auftreten. „Gerade unsere Bewohnerinnen und Bewohner lieben den Gesang. Oft lassen sich Menschen von Liedern berühren und können noch ganze Texte mitsingen, obwohl sie nicht mehr in der Lage sind, zu sprechen“, sagte Pfriender-Muck zu Beginn der geselligen Veranstaltung.

Als besonderen Höhepunkt kündigte sie das eigene Himmelspforte-Chörle an, das beim Klosterhofsingen mit eigens einstudierten Volksliedern begeisterte.

Traditionelles Liedgut präsentierte die Singgemeinschaft indes im ersten Teil des Klosterhofsingens, während im zweiten Teil moderne, südländisch geprägte Titel – zum Beispiel „Tropische Abendträume in Südamerika“ zu Gehör gebracht wurden. Mit einfühlsamen Titeln, die beschwingt auch zum Mitsingen einluden, begeisterten beim 24. Klosterhofsingen auch die übrigen Chöre, die den Bewohnern einen freudigen Nachmittag bei Musik, Gesang, Kaffee und Kuchen bescherten. Denn auch die Verpflegung sei für die alten Menschen in der Himmelspforte ein wichtiger Bestandteil des Klosterhofsingens, wie die Einrichtungsleiterin betonte.


Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen

Seit Februar 2014 haben wir uns mit dem Männerchor Grenzach 1840 e.V.  zur "Singgemeinschaft Grenzach-Wyhlen" zusammengeschlossen. Damit wurde eine Basis geschaffen um die Leistungsfähigkeit unserer beiden Chöre nachhaltig zu sichern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Singgemeinschaft

Verbandszugehörigkeit

Über den Badischen Chorverband sind wir dem Deutschen Chorverband angeschlossen. In den dortigen Organen sind wir über den Obermarkgräfler Chorverband vertreten.

letzte Aktualisierung:

9. Juni 2025/RD